Kindergarten Arche Noah Bartholomä

Das sind wir

Unser Kindergarten Arche Noah bietet zurzeit 57 Plätze für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt in einer altersgemischten Gruppe für Kinder ab zwei Jahren, einer Regelgruppe für Kinder ab drei Jahren und einer Krippengruppe an (zurzeit ist die Krippe aufgrund zu wenig Anmeldungen geschlossen).
Es werden auch Kinder mit einem zusätzlichen Förderbedarf aufgenommen und integrativ betreut, soweit dies der Hilfebedarf zulässt. Die Eltern können zwischen zwei Öffnungszeiten wählen: Im Moment bieten wir bei der verlängerten Öffnungszeit einen Betreuungsumfang von 35 Stunden in der Woche an, bei dem die Kinder an 5 Tagen durchgehend von 07:00 bis 14:00 Uhr in der Einrichtung sind. Die Regelöffnungszeit bietet einen Betreuungsumfang von 30 Stunden in der Woche an, der sich auf fünf Vormittage und zwei Nachmittage (Dienstag + Donnerstag) aufteilt. Unser Team arbeitet fortwährend an der Weiterentwicklung der Pädagogischen Arbeit. Wir sind dem Landesverband kath. Kindertagesstätten angeschlossen.

Unser pädagogisches Konzept

Jeder Gruppe steht es frei, ihre pädagogische Planung, den Tagesablauf und ihre Aktionstage zu gestalten. Wir achten auf die Individualität der Kinder und der Erzieherinnen. Dadurch können unterschiedliche Abläufe und Aktionen entstehen, die auch einmal nur gruppenbezogen durchgeführt werden. Ganz nebenbei erfahren und erleben die Kinder, Eltern sowie die Erzieherinnen Akzeptanz und Toleranz anderen gegenüber. Gemeinsamkeiten sind uns dennoch wichtig, denn wir sitzen alle in einem gemeinsamen Boot, der Arche Noah! So planen wir gemeinsame Elternaktionen, Gottesdienste, Feste mit den Kindern zum jahreszeitlichen Ablauf und genießen die große Gemeinschaft in unserer Einrichtung.
Außerdem arbeiten wir in Altershomogenen Gruppen. In diesen Gruppen gehen die Kinder zum Turnen und treffen sich zwei bis drei Mal wöchentlich in ihrem Morgenkreis und / oder bei Aktionen.
Wir planen nach dem „situationsorientierten Ansatz“. Er ist die Grundlage für unser tägliches Handeln. Das Prinzip des situationsorientierten Ansatzes ist die Orientierung an der Lebenssituation, den Bedürfnissen, den Interessen und den Erfahrungen der Kinder. Ziel ist es, dem Kind bei der Bewältigung seiner gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituation zu helfen und seine Entwicklung zu begleiten. Dabei steht das Kind stets im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Es werden die Spiel – und Lebenssituationen der Kinder aufgegriffen und zielgerichtet mit ihnen bearbeitet. In Kinderkonferenzen werden die Kinder angeregt ihre Beobachtungen, Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen und somit bei der Planung und Gestaltung des Tagesablaufes sowie bei geplanten Aktivitäten engagiert mitzuwirken. Diese Angebote und Projekte finden in den einzelnen Gruppen wie auch gruppenübergreifend statt.
Brauchtum, Tradition, Rituale und christliche Glaubenswerte werden in die pädagogische Planung mit aufgenommen und Familie, Großeltern und Freunde werden so weit wie möglich miteinbezogen. So haben wir viele Möglichkeiten Feste, Feiern und Gottesdienste individuell und situationsorientiert durchzuführen und zu gestalten.

Was noch interessant ist

Unser Kindergarten ist ein Bestandteil der Gemeinde Bartholomä und wir möchten, dass sich auch unsere Kinder mit ihrem Wohnort identifizieren und diesen bewusst kennenlernen. Uns ist es wichtig, dass wir einen guten Kontakt zu den Einrichtungen und Betrieben der Gemeinde pflegen und beziehen

  • Wöchentliche Ausflüge in die Natur (im Frühjahr / Sommer)
  • Wöchentliches turnen in der großen STB- Halle Bartholomä
  • Auftritte beim Seniorennachmittag
  • Kooperation mit dem evangelischen Kindergarten Fantadu
  • Besuche von Polizei und Feuerwehr
  • Exkursion auf dem Bauernhof

Zwischen der Laubenhart Grundschule und unserem Kindergarten findet eine sehr rege und produktive Kooperation statt. Die Kooperationslehrerin besucht die Schulanfänger am Anfang des Kitajahres im Kindergarten, damit sie anschließend alle 14 Tage an einer Schulstunde im Schulhaus teilnehmen können. So wird der Übergang in die Schule erleichtert und Hilfestellung gegeben. Die Kooperationslehrerin tauscht sich regelmäßig mit den pädagogischen Fachkräften aus, um Beobachtungen auszutauschen.
Für eine gelungene Zusammenarbeit bei der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften ist die Transparenz unserer Arbeit ein wichtiger Bestandteil. Neben Tür – und Angelgesprächen finden regelmäßig Entwicklungsgespräche statt, bei denen vertrauliche Informationen zwischen den Eltern und Fachkräften ausgetauscht werden. Außerdem werden unsere Informationstafeln im Haus regelmäßig bestückt, damit die Eltern sehen, was ihre Kinder alles erfahren, gespielt und gemacht haben.

Katholischer Kindergarten Arche Noah
Krauthof 4
73566 Bartholomä

Telefon: 0 71 73 – 77 34
E-Mail: LeitungArcheNoah.Bartholomae@kiga.drs.de

Stellenangebote:

derzeit gibt es keine freien Stellen.

Leitung:
Kibari Keßler

Elternbeirat:
1. Vorsitz: Elena Rausch
2. Vorsitz: Anna Maier
E-Mail: Arche-Noah.Elternbeirat@web.de

Träger:
Katholische Kirchengemeinde